Lesung mit Peter Bause am 23.04.2022
Peter Bause – ein Garant für gute Unterhaltung
Was lange währte, wurde sehr gut! Am 23.04.2022 endlich konnte Peter Bause aus seinen Erinnerungen, die er in seinem Buch „Man stirbt doch nicht im 3. Akt“ zu Papier gebracht hat, lesen oder viel mehr aus seinem Schauspielerleben erzählen. Das machte er so gekonnt, dass unsere Lachmuskeln zwei Stunden in Aktion waren.
Peter Bause hat jeden im Raum mitgenommen auf die Bretter, die ihm die Welt bedeuten. Sehr lebendig schilderte er in Anekdoten Begebenheiten auf und hinter der Bühne, was den Zuschauern zahlreiche Lacher entlockte. Er erzählte von den Anfängen seiner Karriere, wozu auch ein mehrjähriges Engagement am Volkstheater Rostock damals unter der Leitung von H.A. Perten gehörte, wie auch über seine Zeiten am Deutschen Theater in Berlin und weiteren sehr namhaften Theatern in Deutschland.
Man hätte noch stundenlang den Geschichten aus dem Leben von Peter Bause zuhören können, in die er viele ehemalige Mitstreiter mit wie z.B. Gisela May, Herwart Grosse und Klaus Piontek einbezog.
80 Jahre und noch immer voller Tatendrang. Im Moment spielt Peter Bause eine Hauptrolle im Stück „Monsieur Claude und seine Töchter 2“, welches seit Mai im Schlosstheater Berlin aufgeführt wird. Toi, toi, toi !
Kabarett "KaHROtte" am 19.03.2022
Kabarett mit KaHROtte in Poppendorf am 19.3.2022
Ein Aufatmen ging durch die Reihen kulturbegeisterter Menschen. Endlich wieder Veranstaltungen nach langer, coronabedingter Pause. Leider durfte die maximal mögliche Anzahl an verfügbaren Plätzen nicht ausgenutzt werden. Sicherlich ist es in der gegenwärtigen internationalen Situation nicht leicht, sich zu amüsanten Veranstaltungen zusammen zu finden. Dem Einen oder Anderen mag es unangebracht erscheinen. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass zum Leben das Lachen ebenso gehört wie Trauer und Wut.
Trotz allem erlebte das Publikum mit „Frohkostsalat“ ein Programm zu aktuellen Problemen der Gesellschaft und zu Problemen, die darüber schon wieder in Vergessenheit geraten sind. Auf teils drastische Weise wurde auf verschiedene Dinge wie Mittelmeerflüchtlinge, längere Lebensarbeitszeiten und zwischenmenschliche Beziehungen hingewiesen. Aber auch sehr viel feiner Humor und Lebenslust waren deutlich zu spüren. Die Darsteller glänzten mit toller Mimik und waren in ihren unterschiedlichen Rollen sehr anpassungsfähig.
Es war ein Abend, der Lust auf mehr gemacht hat.
R. Hecker
Best of 50 Jahre Hahn & Körner am 06.11.2021
Ein Programm „Up Hoch un Platt“ im „Stall.Dich.Ein“ in Poppendorf
Der „Kulturverein am Musenhof e.V.“ Poppendorf hat eingeladen. Es ist der 6.11.21 und es ist ein Abend der Jubiläen: „50 Jahre the best of Humor“ lautet das Motto. Und es ist der erste Auftritt des Duos Hahn und Körner nach einem Jahr Corona-Zwangspause. Und nach allen Spielorten der beiden Künstler ist es der erste Auftritt in einem (ehemaligen) Schweinestall. Der Grundstein für einen geselligen Abend war somit gelegt. Die Nachfrage nach Karten für die Veranstaltung war groß, der Raum jedoch begrenzt. Corona ließ grüßen.
Das Duo mit Peter Körner am Klavier und dem Sänger und Moderator Hans-Peter Hahn brachte vergnügliche Geschichten aus der Vergangenheit zu Gehör, gewürzt mit Musik und einer satten Portion schwarzem Humor. Erzählungen aus den Werken von Reuter und Tarnow gehörten ebenso dazu wie sehr gekonnte Parodien von Theo Lingen, Hans Moser, Hans Albers und dem unvergessenen Eberhard Cohrs. Das Publikum war dicht dabei mit gutem Draht zu den Akteuren. Vielleicht hätte noch die eine oder andere Darbietung auf Platt mehr sein können. Mit dem super vorgetragenem Programm der Künstler und einem Gläschen Sekt oder Wein beim Publikum hatten beide Seiten einen beschwingten Abend.

Kabarett "Rohrstock" am 16.10.2021
Und wieder Kabarett „Rohrstock“ in Poppendorf !
Das Publikum war am 16.10.2021 zahlreich erschienen und wartete gespannt auf das nagelneue Programm „Das braucht kein Mensch“ des Kabaretts „Rohrstock“ aus Rostock.
Als roter Faden des Programms war dann sehr schnell und offensichtlich das „Gendern“ zu erkennen. Mit gekonnter Satire, Witz und Humor machte das Ensemble dem Publikum klar, wie eminent „wichtig“ dieses Thema heutzutage geworden ist. Natürlich nicht, ohne ausreichend für Spaß und Unterhaltung gesorgt zu haben.
Szenenapplaus war an der Tagesordnung, vor allem als „Herr Backhaus“ (Michael Ruschke) das Wort ergriff und den Zuschauern keinen Zweifel daran ließ, dass es auch um Vorpommern und nicht nur um Mecklenburg gehe.
Wie immer war die schauspielerische Leistung der Darsteller hervorragend. Sie verstanden es glänzend, mit gekonnter Mimik und gezielter Übertreibung jedes Thema aufzuarbeiten. So wurden das Konsumverhalten der Gesellschaft und die daraus resultierenden Verhaltensweisen auf lustige Weise auseinander genommen. Und auch die mitunter ziemlich bescheidenen Möglichkeiten des öffentlichen Nahverkehrs in der ländlichen Gegend - Motto „Mitfahrbank“ – wurden auf´s Korn genommen.
Es war ein amüsanter Abend, der die Lachmuskeln strapaziert, aber auch die Gedanken angeregt hat, worüber sich mitunter Behörden und Entscheidungsträger einen Kopf machen. Der Abend hinterließ den Eindruck, dass es vielleicht wichtigere Dinge gibt, die unseren Geist beschäftigen sollten?
Es ist immer wieder ein Vergnügen, einen Abend mit dem Ensemble „Rohrstock“ zu erleben. Mögen sie weiterhin gute Ideen haben und uns zu Gehör bringen.

UFA-Filmmelodien im Musenhof am 26.09.2021
UFA-Filmmelodien - eine musikalische nostalgische Revue
präsentiert vom Kulturverein am Musenhof e.V. im Musenhof Poppendorf.
"Ich weiß, es wird ein Wunder gescheh`n, und dann werden tausend Märchen wahr."
Die UFA Film- und Musikindustrie mit ihren schillernden Stars wie Lilian Harvey und Willy Fritsch, Marika Rökk, Zarah Leander haben eine Epoche geprägt. Musik- und Revuefilme erlebten in den dreißiger und vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts einen wahren Boom. Sie ließen die Menschen in dieser dunklen Zeit für einen Moment ihre in Trümmer fallende Welt vergessen.
Im schönen Ambiente des Musenhofs boten die Französin Marie Giroux und der Kanadier Joseph Schnurr mit ihrer Begleiterin Jenny Schäuffelen (Piano) eine charmante und nostalgische musikalische Revue der Ufa-Ära und zeichneten das Porträt einer zwiespältigen Epoche.
